Jahresberichte NMS Bern 2022/23
NMS Bern Schule
An der NMS Bern ging im Berichtsjahr 2022/23 in doppelter Hinsicht eine Ära zu Ende:
An vielen Stellen dieses Jahresberichts – vom Umschlagsbild über Beiträge in der Chronik bis hin zu den Würdigungen – werden Sie wahrnehmen können, dass zwei markante Führungspersönlichkeiten die NMS Bern zum Schuljahresende verlassen haben, um in Pension zu gehen: Vera Ninck (bis zum 31.07.2023 Rektorin Gymnasium NMS) und Dominik Baumgartner (bis zum 31.07.2023 Rektor Volksschule NMS und stellvertretender Direktor NMS). Beide haben die NMS Bern mit ihrer Arbeit geprägt. In welcher Art, erfahren Sie in den Würdigungen der beiden Persönlichkeiten.
Im Amt folgen ihnen Marianne Lüdi (bisherige stellvertretende Rektorin der Volksschule NMS, ab dem 01.08.2023 Rektorin Volksschule NMS) und Marko Zahnd (bisheriger pädagogischer Leiter des Gymnasiums der Schweizerschule Barcelona, ab 01.08.2023 Rektor Gymnasium NMS). Zum neuen stellvertretenden Direktor hat der Schulrat der NMS Bern Tobias Löhrer (Leiter Betrieb+Entwicklung) gewählt. Neuer stellvertretender Rektor der Volksschule NMS wird Jonas Lingg (bislang Mitglied des Lehrkörpers der Volksschule NMS).
Und eine weitere, scheinbar kleine Veränderung, die im Verlaufe des Schul- und Studienjahres 2022/23 stattgefunden hat, markiert das Ende einer Ära: Mit der Loslösung unseres Instituts Vorschul- und Primarstufe (IVP) von der PH Bern am 01.02.2023 und dessen Namenswechsel ist sein Leiter, Prof. Dr. Martin Stadelmann, zum Rektor des PH-Instituts NMS geworden. Dieser Loslösungsprozess hat an der NMS Bern einen Strukturwandel ausgelöst. Sie ist nun in zwei Organisationseinheiten unterteilt: Die NMS Schule und das PH-Institut NMS, wobei letzteres nicht mehr dem Direktor der NMS Bern unterstellt ist. Auf diese Weise tragen wir der gesetzlichen Anforderung Rechnung, dass eine Hochschule weitgehend autonom sein muss.
Was auf dem Organigramm mit ein paar Federstrichen erledigt ist, stellt für die Führungskultur der NMS eine Entwicklung mit weitreichenden Konsequenzen dar: Die bisherige Leitungskonferenz wurde abgelöst von zwei Geschäftsleitungen (GL NMS Schule und GL PH NMS), die sich mindestens einmal pro Semester zu einer gemeinsamen eintägigen Geschäftsleitungskonferenz (GLK) treffen, um sich zu koordinieren, Synergien zu nutzen, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen, Entwicklungen gemeinsam zu analysieren und um sich gemeinsam weiterzubilden.
Und natürlich galt (und gilt) es, in beiden Organisationseinheiten alle Regelwerke und alle Verträge auf die neue Situation hin anzupassen...
...lesen Sie den gesamten Bericht im PDF.
PH-Institut NMS Bern
Einleitung
Das Studienjahr 22/23 stand ganz im Zeichen der Ablösung des ehemaligen IVP NMS von der PHBern und dem Schritt in die Eigenständigkeit zum neuen „Pädagogischen Hochschulinstitut NMS Bern“. Zugleich bildet dieses Studienjahr auch den Abschluss der strategischen Periode 2019-2023.
Im Rahmen des Jahresberichtes ist es nicht möglich, beiden Aspekten vollumfänglich gerecht zu werden. Das geschieht an anderer Stelle, beispielsweise mit jährlichen Berichterstattungen an den Kanton Bern. Die Absicht dieses Berichts ist, aspekthaft sowohl Einblicke in wichtige Ereignisse des Studienjahres
wie auch in das Erreichen langfristiger strategischer Ziele zu geben.
Vom IVP NMS zum PH NMS
Es war ein grosser Schritt, der über mehrere Jahre hinweg vorbereitet und mit einem Neubeginn am 1. Februar 2023 konkretisiert wurde: Das während 18 Jahren der PHBern angegliederte IVP NMS wurde 2023 zu einer eigenständigen Pädagogischen Hochschule.
Auf Wunsch der Bildungs- und Kulturdirektion hat die NMS Bern für ihre PH die etwas bescheidenere Bezeichnung „Pädagogisches Hochschulinstitut“ gewählt. Nichtsdestotrotz geniesst das PH-Institut NMS dank seiner Akkreditierung den Status einer „Pädagogischen Hochschule“ und wird sowohl im Kanton Bern als auch schweizweit als solche wahrgenommen...
...lesen Sie den gesamten Bericht im PDF.
