Ergänzungsfächer

Am privaten Gymnasium NMS Bern können Schüler*innen neben dem Schwerpunktfach ein Ergänzungsfach auswählen. Dieses Fach wird in den letzten beiden Schuljahren besucht und bietet die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Zu den verfügbaren Optionen gehören:

 

Anwendungen der Mathematik (AM)

  • Das EF AM basiert auf dem Grundlagenfach Mathematik und vertieft es in theoretischer und praktischer Hinsicht mit neuen Themen und Methoden.
     
  • Im Gegensatz zur «klassischen» Mathematik wird vermehrt mit Einsatz des Computers gearbeitet zur Lösung von Aufgabenstellungen, dies bis hin zum Erstellen von eigenen Softwarelösungen.
     
  • Für zukünftige Studierende aller naturwissenschaftlichen Fächer bietet das Ergänzungsfach eine gute Möglichkeit, den erhöhten mathematischen Anforderungen des Studiums bereits während des Gymnasiums Rechnung zu tragen.

Geografie (GG)

Die Umwelt prägt uns Menschen – wir prägen unsere Umwelt.

  • Diese Wechselbeziehung steht im Zentrum des Unterrichts im EF GG, der in vertiefter Form Inhalte des Grundlagenfachs ergänzt.
     
  • Naturgefahren, Städtebau, Kulturgeografie (Ethnologie), Japan, Island, Indien etc.: Anhand von Beispielen und Themen aus aller Welt, Diskussionen und eigenständigen Recherchen soll der Blick für die Welt geschärft und das Verständnis für die vielfältigen Zusammenhänge von Natur und Kultur erweitert werden, mit dem Ziel, die Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit erkennen und aktuelle Bezüge im Lebensalltag herstellen zu können.
     
  • Wie im Grundlagenfach sind auch Exkursionen ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, in der Secunda steht uns zudem eine EF-Projektwoche (z.B. Berlin) sowie eine Zweitagesexkursion in der Schweiz zur Verfügung.

Geschichte (G)

  • Im EF Geschichte werden Phänomene aus der Gegenwart vor dem Hintergrund der historischen Situation und der geschichtlichen Entwicklung diskutiert und untersucht. Ziel ist es, komplexe historische Zusammenhänge und politische Herausforderungen verstehen zu lernen und mit den eigenen Vorstellungen zu konfrontieren. Wichtig ist zudem, die Entwicklungen politischer, sozialer und ökonomischer Strukturen und Mechanismen zu beobachten und zu deuten.
     
  • Wir bewegen uns in unterschiedlichsten Epochen und Räumen – dabei werden auch die Themenwünsche der Schülerinnen und Schüler angemessen berücksichtig. Eine ausführliche Broschüre mit detaillierten Angaben kann bei der Lehrperson bezogen werden.

Pädagogik und Psychologie (PP)

  • Das EF PP bietet eine lebensnahe und vielfältige Auseinandersetzung mit Inhalten, die den Menschen, seine Entwicklung und das soziale Miteinander betreffen.
     
  • P wie Pädagogik bedeutet: Warum muss der Mensch erzogen werden? Wie muss der Mensch erzogen werden? Wie haben sich die Erziehungsvorstellungen verändert und wovon sind diese abhängig?
     
  • P wie Psychologie bedeutet: Mit welchen Methoden werden psychologische Phänomene erforscht? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Wie lernen wir? Welche psychischen Störungen gibt es? Welche Persönlichkeitstheorien gibt es? Wie kommunizieren wir am besten, so dass Missverständnisse vermieden werden können?
     
  • Das EF PP richtet sich an neugierige, wissensdurstige und dialogbereite Schülerinnen und Schüler, die etwas über den Menschen in seinem sozialen Umfeld erfahren und sich mit Fragen unseres Lebens vertieft auseinanderzusetzen wollen.

Religionslehre (RL)

  • Das EF RL fördert das Verstehen komplexer Zusammenhänge rund um das Thema Religion. Ausgangspunkt sind die fünf grossen Weltreligionen, die religionswissenschaftlich auf ihre gesellschaftliche, kulturelle, politische und individuelle Dimension hin befragt werden. Wichtig ist dabei auch die Begegnung mit Menschen und Orten der verschiedenen Religionen.

Sport (SP)*

  • Das EF SP bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit sportpraktischen als auch theoretischen Themen. Die Sportpraxis soll dabei jedoch im Vordergrund stehen.
     
  • Die Vernetzung der Theorie mit der Sportpraxis erfolgt in einem reflexiven Sinn. Einerseits werden sportliche Handlungen durch theoretische Grundlagen verdeutlicht und erklärt, andererseits theoretische Aspekte in Unterrichtssequenzen erfahrbar gemacht und überprüft.
     
  • Wer das EF SP wählt, muss kein Spitzensportler sein, bringt aber ein breites Interesse für sportliche Aktivitäten (z.B. Spiel), Trainingswissenschaften (z.B. Anatomie) und (Sport-)Psychologie mit.

* kann nicht in Kombination mit dem Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten oder Musik gewählt werden

Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Sekretariat NMS Bern

Waisenhausplatz 29
3011 Bern
031 310 85 85
info@nmsbern.ch