Individuelle Förderung und vielfältige Angebote

Das Gymnasium NMS legt grossen Wert auf die individuelle Förderung der Schüler*innen. Mit verschiedenen Angeboten wie einem Bring your own device-Konzept, speziellen Förderangeboten für Mathematik, Deutsch und Französisch, einem Englischleistungskurs und einem fächerintegrierten Ethikunterricht werden überfachliche Kompetenzen gestärkt und Sprachdiplome erworben. Zudem gibt es betreute Aufgabenzeiten und die Möglichkeit für einen Fremdsprachenaufenthalt.

Bring your own device (BYOD)

Seit Jahren hat die digitale Transformation an der NMS Einzug gehalten und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Wir setzen flächendeckend auf den Einsatz von privaten mobilen Endgeräten, wie Laptops oder Convertibles mit Stift und Touchscreen, um unseren Schüler*innen das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Dabei nutzen wir die neuen Medien nicht nur als Informationsträger, sondern als Medium für innovative und spannende Lernszenarien. Mit unserer maßgeschneiderten Software-Umgebung unterstützen wir sowohl den angeleiteten Unterricht als auch den individuellen Lernprozess unserer Schüler*innen.

Förderangebot Mathematik, Deutsch & Französisch

Wir bieten gezielte Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Französisch an. In Kleingruppen und mit Unterstützung unserer Fachlehrpersonen arbeiten wir systematisch an individuellen Defiziten, um das Unterrichtsniveau gemäss Lehrplan bis zur Matura zu sichern.

Englischleistungskurs (ELK)

Unser Englischleistungskurs (ELK) bietet sprachbegeisterten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Egal ob Muttersprachler oder sprachlicher Überflieger - wir fördern gezielt individuelle Stärken und sorgen für ein intensives Sprachtraining. Der Kurs wird von unseren erfahrenen Fachlehrpersonen geleitet und bietet ein umfangreiches Angebot an Zusatzlektionen.

Diplôme d’études en langue française (DELF)

Unser Angebot des Diplôme d’études en langue française (DELF) motiviert interessierte Schüler*innen und verschafft ihnen eine europäisch anerkannte Zusatzqualifikation. Eine zertifizierte Lehrperson setzt das Angebot um und integriert es in den Stundenplan. Das Erlangen des Sprachdiploms ist ein lohnendes Ziel für diejenigen, die ihre Französischkenntnisse verbessern möchten.

Gesundheit, Persönlichkeit, Soziales (GPS) und Förderung der überfachlichen Kompetenzen

Unser Semesterkurs GPS (Gesundheit, Persönlichkeit, Soziales) ist ein wichtiger Bestandteil der überfachlichen Kompetenzen, die über alle vier Schulstufen hinweg gelehrt werden. In diesem Kurs lernen unsere Schüler*innen, wie sie erfolgreich kommunizieren, planen, mit Geld umgehen und Beziehungen gestalten können.

In der Quarta konzentrieren wir uns auf Lernstrategien und Reflexion, um den Übergang ins Gymnasium zu erleichtern.

In der Tertia üben wir Teamarbeit und planen unser Lernen bewusster.

In der Secunda lernen wir Methoden zur Durchführung großer Projekte und in der Prima setzen wir uns Prioritäten und üben Zeitmanagement.

Durch die Kombination von Theorie und Praxis und die enge Zusammenarbeit mit unseren Lehrpersonen, erwerben unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Kompetenzen, die über das Klassenzimmer hinaus von Nutzen sind.

Fächerintegrierter Ethikunterricht (FirE)

Unser fächerintegrativer Ethikunterricht (FirE) verbindet die Fächer Geographie, Wirtschaft und Recht, Bildnerisches Gestalten, Biologie und Deutsch und stellt ethische, religionskundliche und philosophische Fragen in den Vordergrund. Mit dem Ziel, unsere Schüler*innen für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren, wird FirE während mehrerer Schulwochen unterrichtet.

Fremdsprachenaufenthalt (FSA)

Wir bieten unseren Schüler*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Fremdsprachenaufenthalts im englisch- oder französischsprachigen Gebiet ihre Sprachkompetenz zu erweitern. Dabei übernehmen sie Verantwortung für die Organisation und steigern so ihre Selbständigkeit und ihr Selbstvertrauen. Der Fremdsprachenaufenthalt findet während einer festgelegten Zeit statt und ist eine wertvolle Erfahrung für die persönliche Entwicklung und den Lebenslauf. Unsere Schüler*innen erhalten dabei auch die Chance, eine neue Kultur zu entdecken und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Betreute Aufgabenzeit

Unser Plus: Schüler*innen haben an drei Nachmittagen pro Woche die Möglichkeit, in unserem PLUS, das Teil unserer Mediothek ist, an Hausaufgaben zu arbeiten. Während dieser Zeit steht ihnen eine Lehrperson mit Schwerpunkt in den Geistes- oder Naturwissenschaften für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. So können Schüler*innen ihre Hausaufgaben in einer betreuten Umgebung erledigen und gezielt auf fachliche Fragen eingehen.