Unser Bildungsangebot – Eine Schule für alle Stufen
Unser Bildungsangebot beginnt mit dem Eintritt in die erste Klasse und reicht bis zum Abschluss der obligatorischen Schulzeit in einer der 9. Klassen. Zudem können motivierte Realschülerinnen und - schüler mit einem 10. Schuljahr den Sekundarschulabschluss erreichen. Der Lehrplan des Kantons Bern gibt uns die Inhalte und Kompetenzen vor, wir setzen diese mit innovativen Unterrichtskonzepten um.

Primarstufe
In der Primarstufe legen wir einen Fokus auf Englisch. Unsere Lernenden beginnen bereits in der ersten Klasse mit diesem Fach - spielerisch und mit Alltagswortschatz. Französisch unterrichten wir ab der dritten Klasse gleich wie Englisch.
NMG ist uns ein Anliegen, besonders auch der Bereich NT und die MINT-Förderung, im Speziellen die der Mädchen. Wir sind eine Partnerschule der Fachstelle für geschlechtersensible Pädagogik (jumpps*). In der Forscherstunde können sich die Kinder zudem in ein Thema vertiefen und werden dabei von der Lehrperson begleitet.
Für Kinder, die mehr können und wollen, bieten wir ab der 5. Klasse das Progymnasium an. Hier vertiefen wir die Unterrichtsinhalte und legen zwei Schwerpunkte:
- Wissenschaftsmorgen
- Fremdsprachen in den Fächern BG, Sport und Musik
Zyklus 3 (Oberstufe)
Unsere 2 Unterrichtskonzepte
In der 7. und 8. Klasse arbeiten die Lernenden im Unterrichtskonzept «Lernwelt»: Sie erwerben dabei mehr Selbständigkeit und üben sich in Eigenständigkeit. In den 9. Klassen und der 10. Klasse entwickeln sich die Lernenden weiter im Unterrichtskonzept «Co-Learning-Space» (CLS), wo sie ihre Eigenständigkeit ausbauen und sich in Eigenverantwortung üben.
Schlüsselkompetenzen werden durch Projektarbeit, selbständiges und begleitetes Lernen sowie individuelle Beratung aufgebaut.
Die drei verschiedene Niveaus
- 4-jährige Sek für Realschülerinnen und -schüler mit der Möglichkeit eines Sek-Abschlusses. Während der 7. und 8. Klasse profitieren die Lernenden vom System «Power-Up», um ihr Potential zu entfalten.
- 3-jährige Sek mit Vorbereitung auf die Berufslehre und auf weiterführende Schulen
- Langzeitgymnasium (Übertritt ans Gymnasium nach zwei Jahren)
Eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen ist das Wohlergehen unserer Lernenden. Darauf legen wir grossen Wert. Die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz liegt uns am Herzen. In geeigneten Unterrichtsgefässen widmen wir uns diesen Themen und setzen sie auch im Alltag um: Dieser ist von unseren Werten geprägt: Respekt gegenüber den Mitmenschen, Wertschätzung und Unterstützung leiten unser Handeln - das der Lehrpersonen und der Lernenden.
Gemeinschaft
Wir pflegen in allen Klassen die Gemeinschaft. Lernende, die respektvoll und wertschätzend handeln und sich an die Regen der Gemeinschaft halten, tragen dazu bei, dass sich alle wohl- und wahrgenommen fühlen. Auf dieser Basis können die Schüler*innen ihr Potential entfalten und glücklich sein, was ebenfalls eine Grundlage für den schulischen Erfolg ist.
Das Zusammenleben leben wir auch in Form von Anlässen und Lagern:
- Herbstbummel, Maibummel, Exkursionen, Ausflüge
- Freiwilliges Skilager, Landschulwochen, Projektwochen, Abschlussreisen
- Weihnachtsanlass
- Spendenaktionen
- Schulball, Disco, Schulfest
- Völkerballnight, Sporttag
Uns ist eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Die Eltern können viel zu schulischen Erfolg ihrer Kinder beitragen, indem sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Info-Anlass
Melden Sie sich für den nächsten Info-Anlass anFlyer zur Lernwelt 7. & 8. Klassen (PDF) Fyler zur CLS 9. & 10. Klassen (PDF)
Keine Unterstützungslektionen
Wir fördern und unterstützen unsere Lernende im Rahmen unserer Ressourcen. Aufgrund einer Sparmassnahme des Kantons können wir weder IF-Lektionen noch eU (erweiterte Unterstützung) anbieten.