Schwerpunktfächer
Unser Gymnasium bietet eine Auswahl an Schwerpunktfächern an, die mit einer Maturprüfung abgeschlossen werden. Ab dem 2. Gymnasium-Jahr (Tertia) können die Schüler*innen eines der folgenden Fächer wählen:
Bildnerisches Gestalten
- Das SF BG fördert das Hinschauen und Denken, indem es zum Perspektivenwechsel, zum Experimentieren anregt, und bietet eine abwechslungsreiche Palette von Inhalten und Techniken.
- Das praktische Schaffen steht im Zentrum des Tuns. Eine intensive gedankliche Auseinandersetzung mit Kunst und ihren Grundlagen kommt aber nicht zu kurz.
Biologie/Chemie
- Das SF BC basiert auf den Grundlagenfächern Biologie und Chemie und vertieft deren Inhalte. Angeleitetes und eigenständiges Experimentieren unterstützt das Lernen und das Verständnis.
- Wer das Stellen von Fragen etwas verlernt hat, fördert in diesem SF die Neugier und den Mut, eigene Fragen zu entwickeln und Ansätze zu deren Beantwortung zu suchen.
Musik
- Das SF MU bietet eine intensive Beschäftigung mit musikalischen Themen aller Art, wobei vor allem das praktische Erfahren der Musik im Zentrum steht.
- Wer das SF MU wählt, muss später nicht zwingend Musik studieren. Es bietet auch für ein Studium an einem Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitut oder ein anderes künstlerisches Fach (Theater, Film) eine gute Voraussetzung.
Philosophie/Pädagogik/Psychologie
- Das SF PPP bietet eine lebensnahe Palette von Inhalten. Im Zentrum steht der Mensch mit seiner Entwicklung, seinem Verhalten, seinem Denken und Fühlen in seiner Umwelt.
- Das SF PPP kann als günstige Voraussetzung für ein späteres Studium an einem Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitut angesehen werden. Es vermag aber auch junge Menschen anzusprechen, welche primär an einer reflexiven Auseinandersetzung mit dem Mensch-Sein interessiert sind und kein Philosophie-, Pädagogik- oder Psychologie-Studium anstreben.
Wirtschaft und Recht
- Das SF WR bietet eine praxisnahe Palette von Inhalten, welche auch nützlich sind, wenn nicht ein Wirtschaftsstudium angestrebt wird.
- Der Praxisbezug wird sichergestellt durch den Einbezug von aktuellen Themen aus der Tagespresse, durch Betriebsbesichtigungen, durch den Besuch von Gerichtsverhandlungen und durch den Beizug von Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Sekretariat NMS Bern
Waisenhausplatz 29
3011 Bern
031 310 85 85
info@nmsbern.ch