Editorial
Mit jedem Jahresbericht legen wir Rechenschaft ab: Wir rufen die Ereignisse des zurückliegenden Schul- und Studienjahres in Erinnerung, vergleichen das Erreichte mit den Zielen, die wir uns gesetzt hatten, ziehen Bilanz, suchen nach Gründen für Erfolge und Misserfolge und versichern uns, ob wir adäquat auf die Herausforderungen der Zeit reagieren.
Aus einer Vielzahl von einzelnen Ereignissen und Beobachtungen versuchen wir uns ein Gesamtbild zu machen, um die letztlich entscheidenden Fragen beantworten zu können: Dürfen wir mit den Leistungen, die wir als Gemeinschaft erbracht haben, zufrieden sein? Verdienen wir damit Ihr Vertrauen?
Eine kleine Orientierungshilfe:
Der vorliegende Jahresbericht erscheint neu in einer «hybriden» Form: Wer will, kann in bewährter Weise ein Druckerzeugnis in die Hände nehmen (wenn auch im neuen Format eines gefalteten Plakats). Andererseits ist der Jahresbericht aber auch digital auf unserer Homepage abgelegt. Damit verfolgen wir zwei Absichten:
- Wir wollen mit Bildern und Kurztexten einen anregenden und raschen Überblick ermöglichen und sowohl den eiligen Leserinnen und Lesern entgegenkommen, wie auch den modernen Lesegewohnheiten folgen, ohne aber jenen, die mehr Hintergrundinformationen suchen, diese vorzuenthalten: Die QR-Codes bringen Sie direkt zu den entsprechenden Seiten auf unserer Homepage, wo die ungekürzten Texte zu finden sind.
- Wir möchten auch beim Jahresbericht einen Schritt in Richtung einer grösseren Nachhaltigkeit gehen: Mit der Wahl des Formats reduzieren wir den Papierverbrauch und damit den Verbrauch weiterer Ressourcen wie Wasser und Energie. Mit der Wahl der Grafikagentur und der Druckerei (vgl. Impressum) haben wir lokale Unternehmen berücksichtig, die auch in der Region drucken und so kurze Transportwege sicherstellen.
Der gefaltete Jahresbericht ist so aufgebaut, dass Sie auf der einen Seite des Plakats eine Art Jahreschronik vorfinden, während auf der anderen Seite die üblichen Elemente eines Jahresbericht zu finden sind (bzw. die zu ihnen führenden QR-Codes): der ausformulierte Jahresbericht des Direktors, der Jahresabschluss mit einigen Kennzahlen, den Revisionsbericht und – unser grosses Anliegen – die Würdigungen der Menschen, die unsere Gemeinschaft am Ende des Schul- und Studienjahres verlassen haben: Lernende, die nach dem Erreichen ihres Ausbildungsziels weiterziehen, sowie Lehr- und Leitungspersonen, die am Ende des Schul- und Studienjahres in Pension gegangen sind.
Die Jahreschronik hat die Form eines Zeitstrahls. Zuoberst finden Sie wenige ausgewählte Zeitereignisse, die im Berichtsjahr auch einen direkten oder indirekten Einfluss auf die NMS Bern hatten.
Danach präsentiert jede Abteilung eine Auswahl von 4-6 Ereignissen, die aus ihrer Sicht im Berichtsjahr 2022-23 bedeutsam waren oder beachtenswert scheinen. So fügen sich die Berichte aus den Abteilungen zu einem Gesamtbild zusammen wie die bunten Glasperlen eines Kaleidoskops.
Erhalten Sie mit diesem Jahresbericht genügend Informationen, um sich ein eigenes Urteil über die Qualität der NMS Bern und die von ihr erbrachten Leistungen bilden zu können? Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie bei uns in einem Bereich auf ein Qualitätsmanko gestossen, das wir selber offenbar nicht erkannt haben?
Gefällt Ihnen das Format des Jahresberichts?
Ihre Rückmeldung würden wir als Freundschaftsdienst an der NMS Bern und an unserer Gemeinschaft verstehen!
Ich wünsche eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre!
Mit herzlichen Grüssen,
Prof. Peter Heiniger
Direktor
