Schulreise Grimselpass

Im August 2022 unternahmen die Schüler*innen aus Guttannen im Rahmen einer zweitägigen Schulreise eine Erkundungstour entlang des Grimselpasses. Dabei entdeckten sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, erklommen das Nägelisgrätli und genossen von dort aus einen atemberaubenden Blick auf den majestätischen Rhonegletscher.

Urs Zuberbühler Scherling & Andrea Erla Scherling
Schulleitung Guttannen

Link zum Beitrag der Schüler*innen

SNAG – Starting New At Golf

Das Projekt «Golf an Schulen» ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern der Primarstufe einen einmaligen Einblick in den Golfsport. An zwei Tagen konnte jede Klasse je zwei Lektionen unter Anleitung von zwei Golf-Profis «Golf-Luft schnuppern», selber spielen und die Sportart spielerisch ausprobieren. Die Kinder hatten Spass am Golfspiel, lernten Grundtechniken kennen oder verbessern – und waren begeistert.

Marianne Lüdi
Schulleitung Volksschule

Spuren hinterlassen

Im Schnee unter mir die Spuren hunderter Schneesporttreibenden, die diese Stelle bereits passiert haben. In der linken Hand halte ich den orangen Bügelstock, in der rechten die beiden Stöcke meiner Ausrüstung. Es ist still. Nur ganz leise höre ich das Gleiten meiner Bretter, hin und wieder knackt der Schnee kompakter zusammen. Ein paradiesisches Panorama eröffnet sich und verschwindet wieder hinter zuckerbestäubten Tannen. Die Ruhe… die Ruhe wird jäh unterbrochen. An der Bergstation des Bügellifts steht meine Skigruppe abfahrbereit und johlt in die Bergwelt des Saanenlands. Über sechzig Jugendliche unserer Oberstufe lassen sich auf ein fünftägiges Abenteuer ein und kommen in den Genuss erinnerungsträchtiger Erlebnisse. Sie stehen am Morgen gemeinsam auf, bereiten das Frühstück gemeinsam vor, sausen gemeinsam über die Pisten und trauen sich gemeinsam herausfordernde Hänge hinunter. Sie helfen einander, die Skibindung nach einem Sturz zu richten und kehren gemeinsam in die Lagerhütte zurück. Dort spielen sie Gemeinschaftsspiele und kochen gemeinsam das Abendessen. Sie speisen, lachen, tratschen, scherzen und quatschen zusammen. Gemeinsam schauen sie einen Film, spazieren gemeinsam über mondscheinbeleuchtete Schneeebenen und freuen sich gemeinsam auf den folgenden Sporttag. Bleibt ein Schüler wegen einer kleinen Verletzung in der Hütte, so hilft er freiwillig in der Küche. Kehrt eine Schülerin frühzeitig erschöpft von der Piste ins Lagerhaus zurück, begleiten sie Kolleginnen. Grinst ein Schüler wegen eines kleinen Sturzes blutverschmiert den Lehrer an, so grinst dieser zurück und fährt ihn zum nächstgelegenen Zahnarzt (alles gut).

Die Förderung dieses Gemeinschaftsgefühls zielt auf die Grundwerte des Leitbilds der NMS Bern ab und trägt zur Konsolidierung eines kollektiven Identitätsgefühls bei. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, ihre sozialen Kompetenzen im Rahmen dieser intensiven Gruppenerfahrung in besonderem Masse zu trainieren. Die Akzeptanz in der Gemeinschaft stärkt das individuelle Selbstvertrauen sowie ihr Vertrauen in die Institution, die ein derart optimales Umfeld für solche Unternehmungen bereitstellt. Folglich spüren die Eltern, die uns ihr kostbarstes Gut anvertrauen, die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung seitens des hochengagierten Kollegiums und erkennen die Ernsthaftigkeit der pädagogischen Bemühungen. Und gerade weil das involvierte Team von Lehrpersonen an dieselben Kernwerte glaubt und sie vorlebt, können solche Sportwochen im Schnee überhaupt durchgeführt werden. All dies führt zu einem reziproken Vertrauensverhältnis, ansteckender Begeisterung, uneigennützigem Einsatz und einem kollektiven Zusammengehörigkeitsgefühl, das unsere Bildungseinrichtung nachhaltig stärkt. Die Schneesportwoche in Saanen ist nicht nur ein Höhepunkt im schulischen Jahreskalender, sondern auch ein Zeugnis der transformativen Kraft der Bildung.

Jonas Lingg
Lehrperson

MINT-Exkursion zu Primeo Energie in Münchenstein Basel

Die Mädchen aus der MINT[1]-Gruppe hatten zum Abschluss ihres MINT-Projekts die Gelegenheit, eine Exkursion zu Primeo Energie[2] in Münchenstein bei Basel zu unternehmen. Dort hatten sie am Morgen die Möglichkeit, ein Solarmobil zu bauen und es direkt zu testen. Es war grossartig zu sehen, dass alle Mobile tatsächlich funktionierten! Am Nachmittag besuchten die Schülerinnen das interaktive Museum und konnten ihre Begeisterung für die MINT-Themen vertiefen. Die Fachstelle jumpps (Jungen- und Mädchen-Pädagogik Schweiz) hatte diesen Ausflug organisiert und finanziert. Unsere Schule ist eine Partnerschule von jumpps und wir freuen uns bereits auf die nächste Runde im Schuljahr 2023/2024.

Marianne Lüdi
Schulleitung Volksschule
 

 


[1]     MINT ist eine Kurzbezeichnung für die Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

[2]     Primeo Energie: Genossenschaftlich organisierte Unternehmung im Energiebereich, die sich auch für eine spielerische und erlebnisorientierte Bildung einsetzt.

zurück zur Chronik