PH-Institut NMS Bern
Diplomfeier 2023: 63 neu diplomierte Lehrpersonen
An der Diplomfeier vom 20. Oktober 2023 konnte das PH-Institut NMS im Saal des Hotels National Bern 63 Lehrdiplome und 63 Bachelorof-Arts-Zeugnisse überreichen. Die jüngste Lehrperson, die ihr Diplom in Empfang nehmen durfte, war 21 Jahre alt, die älteste 49 Jahre. Fünf der diplomierten Lehrpersonen hatten das Studienmodell 30+ absolviert.
Im Rahmen der Feier, die von Ladina Spiess moderiert wurde, kamen unterschiedliche Personen zu Wort: Zwei Studierende erzählten aus ihrem Studium und ihren Erfahrungen beim Einstieg in den Beruf. Katrin Messerli Kallen und Niels Lang, die gemeinsam das Präsidium des Verbandes Schulleitende Kanton Bern (VSL Bern) wahrnehmen, freuten sich angesichts des anhaltenden Mangels an Lehrpersonen über 63 neu diplomierte Kolleginnen und Kollegen. Rektor Martin Stadelmann und die stellvertretende Rektorin Daniela Mühlethaler würdigten den Studienerfolg der neu Diplomierten.
Ein Höhepunkt war die musikalische Gestaltung der Feier durch die «Cold Cold Hearts», eine Western Swing Band aus Biel, die Songs aus dem Amerika der 30er und der 40er Jahre zum Besten gibt.
Wissenschaftlicher Beirat zu Gast
Am 22. Februar 2024 durfte das Institut drei weit gereiste Gäste begrüssen. Der wissenschaftliche Beirat unseres Forschungsschwerpunkts «Digitales Schreiben» traf sich in Bern zum Austausch mit den verantwortlichen Forschenden Dr. Anne von Gunten, Anke Beyer und Viktoria Michels. Die Mitglieder dieses Beirats sind
- Prof. Dr. Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, stellvertretende Institutsleiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur
- Prof Dr. Katrin Lehnen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Leiterin der Sektion Medien und Didaktik am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
- Prof. Dr. Sara Rezat, Universität Paderborn, Professorin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft - Germanistische Sprachdidaktik
Die drei Professorinnen forschen und lehren im Bereich der Deutschdidaktik und sind auf Fragen der Digitalisierung des Unterrichts, insbesondere des Schreibens unter Beizug der KI, spezialisiert.
Im Rahmen der eintägigen Sitzung mit dem wissenschaftlichen Beirat konnte unser Forschungsteam ihre Forschungsvorhaben mit den drei Expertinnen besprechen und über mögliche Forschungskooperationen austauschen.
Von links nach rechts: Anke Beyer, Sara Rezat, Katrin Lehnen, Nadine Anskeit, Anne von Gunten und Viktoria Michels

Verabschiedung von Annemarie Hunziker
Am 15. Februar 2024 waren alle Mitarbeitenden des Instituts zu einem Nachtessen im wunderschönen Aarhof-Gebäude eingeladen. Hichem Fenni und sein Team hatten dazu den Gewölbekeller festlich eingerichtet und verwöhnten die rund 60 anwesenden Mitarbeitenden mit einem mediterranen Buffet.
Im Mittelpunkt dieses Abends stand die Verabschiedung von Annemarie Hunziker, unserer langjährigen Kollegin, die 41 Jahre lang an der NMS Bern tätig war (siehe Beitrag im Jahresbericht).
Ihre Verdienste wurden gebührend gewürdigt: Absolvierende des Studiengangs 30+ schenkten Annemarie Hunziker eine Perlenkette als Symbol für die vielen «Perlenmomente», die sie ihnen als Studienleiterin beschert hatte. In einem «Assessment» gab Annemarie Hunziker Einblick in ihre Pläne nach dem Schritt in die Pensionierung. Peter Heiniger, Direktor der NMS Bern, und Martin Stadelmann, Rektor PH NMS, gaben Einblick in das langjährige und vielfältige Wirken von Annemarie Hunziker an allen vier Bildungsabteilungen. Und das Kollegium verabschiedete sie mit eigens auf sie zugeschnittenen Liedern.
Wir danken Annemarie Hunziker für die vielen Jahre des Wirkens an der NMS Bern und wünschen ihr einen gelungenen Übergang in die neue Freiheit als Pensionierte.
Ein Renner: Unsere Weiterbildungskurse «Musik an Primarschulen»
Unsere Weiterbildungskurse «Musik an Primarschulen» haben sich im Weiterbildungsangebot des PH-Instituts NMS etabliert und waren auch im Studienjahr 23/24 äusserst gut besucht. Über 200 Personen besuchten entweder einen Kompaktkurs oder einen Quartalskurs. Renner ist der Ukulele-Kurs, in dem Anfänger*innen in wenigen Kursstunden elementare Fähigkeiten zum Einsatz des Instruments in der Schule erwerben.
Als gefragtes Angebot haben sich zudem die «Hol-Kurse» herausgestellt: Schulen können ausgewählte Weiterbildungsangebote des PH-Instituts NMS buchen und für ihr Kollegium vor Ort durchführen lassen. Durchgeführt wurden von unseren Dozierenden insbesondere Einführungen in die Musiklehrmittel «Hoppelihopp» und «Hoppelihopp und Lotta» sowie Anfängerkurse für das Ukulele-Spiel.