Betrieb + Entwicklung
Digitales Marketing
Nach sorgfältiger Analyse des Informationsbeschaffungsverhaltens interessierter Eltern haben wir im vergangenen Jahr unser Marketing vollständig auf digitale Medien umgestellt. Diese Neuausrichtung ermöglicht es uns, unsere Zielgruppen noch präziser zu erreichen und unsere Budgets effizienter zu nutzen. In diesem Zusammenhang haben wir auch unsere visuellen Inhalte aufgefrischt. Dabei durften wir immer wieder auf die wertvolle Mitwirkung unserer Lernenden und Studierenden zählen. Das ist wichtig, denn letztlich ist Werbung wirkungsvoll und redlich, wenn sie authentisch ist.
Jedes Jahr überarbeiten wir auch einige unserer Informationsvideos auf unserer Homepage. So ist im Berichtsjahr ein neues Video für unsere Fachmittelschule entstanden: Lernende, Lehrkräfte und der Rektor erklären anschaulich und sympathisch das innovative FMS-Lern-Lehr-Konzept. Schauen Sie sich das Video doch an und machen Sie sich persönlich ein Bild von dieser speziellen Lernwelt.

Zentralisierung der Finanzen
Auch Bildungsinstitutionen müssen ihre Zahlen im Griff haben,gesetzliche Vorgaben sowie die Standards des Finanzwesens erfüllen. Das erfordert auch in diesem Bereich eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Für die NMS Bern bedeutete das im Berichtsjahr ein Zusammenführen und Zentralisieren von Finanzdienstleistungen, die in der Vergangenheit (aus historisch gewachsenen Gründen) nicht nur im eigenen Betrieb erbracht worden sind, sondern teilweise auch an der PH Bern und bei einer Treuhandfirma.
Seit dem 1. Januar 2024 sind diese Dienstleistungen nun alle in der Abteilung «Betrieb und Entwicklung» zentralisiert. Trotz des Ausbaus konnten wir dabei die Kosten stabil halten – beispielsweise durch das Nutzen von Synergien, durch Vereinfachungen von Prozessen oder durch Automatisierungen. Durch das Etablieren von Standards wurde in manchen Bereichen der Professionalisierungsgrad erhöht. Und weil die Zentralisierung auch mit der Zusammenführung von Fachpersonen verbunden war, führte diese Entwicklung auch zu einer erheblichen Reduktion von Risiken, die ein Personalausfall mit sich bringen würde.
Raumvermietungen und Event-Management
Weil wir die Schulgelder so tief wie möglich halten wollen, ist es uns wichtig, unsere zentral gelegene Infrastruktur in schulfreien Zeiten durch externe Vermietungen mitzufinanzieren. Dazu haben wir unser Angebot der Raumvermietung überarbeitet und professionalisiert. Seit dem März 2024 gelangen Interessierte entweder mit einem Klick über unsererHomepage-Startseite oder direkt über den Link www.nmsbern.ch/raumvermietung zum kompletten Raumangebot der NMS Bern (inkl. PH-Institut). Alle Räume – vom kleinen Sitzungszimmer über Räume für Grossveranstaltungen bis hin zu Spezialräumen wie Musikzimmer, Schulküche, Turnhallen, Fitnessraum und Kletterwänden – werden mit kurzen Videoklips präsentiert. Dazu gibt es zusätzliche Informationen. Und natürlich gibt es auf der entsprechenden Website auch eine Broschüre zum Downloaden.
Die Bewerbung erfolgt zudem über Online-Ads, Social-Media und künftig auch über Mailings und Newsletter.
Selbstverständlich steht unser mietbares Raumangebot auch interessierten Eltern, Lernenden und Mitarbeitenden zur Verfügung. Falls Sie interessiert sind, freuen wir uns auch über Ihre Anfrage.

Safety first!
Die Sicherheit unserer Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Daher legen wir grossen Wert darauf, dass unser Sicherheitskonzept den aktuellsten Anforderungen entspricht und alle erdenklichen Risiken erfasst. Folglich haben sich Leitungsgremien, Hausdienstmitarbeitende und Kollegien im Verlauf des Berichtsjahres immer wieder mit sicherheitsrelevanten Fragen befasst. Eine breite Beteiligung ist uns wichtig, damit alle Mitarbeitenden wissen, wie sie im Falle eines Notfalls korrekt handeln sollten.
Im April 2024 haben wir im Rahmen einer eintägigen Weiterbildungsveranstaltung für unsere Mitarbeitenden zwei Auffrischungskurse für Erste Hilfe und Brandschutz organisiert. Sie wurden von Rettungs- und Pflegeprofis geleitet. Diese Angebote wurden gut genutzt und haben Spass gemacht. Vor allem aber haben sie bei den Teilnehmenden das Gefühl gestärkt, in einer Krisensituation richtig handeln zu können.
Nach der Übung ist vor der Übung. Deshalb ist die nächste bereits geplant: Im Herbst, wenn sich die neuen Klassen etwas eingelebt haben, werden wir unser Sicherheitskonzept an allen Standorten mit einer Evakuationsübung testen.