Langzeitgymnasium Klassen 7 + 8
Das Langzeitgymnasium (Progymnasium 7 + 8) ist ein Angebot für Lernende, die mehr leisten wollen und können, die sich in ein Thema vertiefen und wissen wollen, warum gewisse Dinge so sind, wie sie sind, und die auch bereit sind für ein anspruchsvolleres und grösseres Lernpensum.

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Langzeitgymnasiums treten die Lernenden an Gym 1 des Gymnasiums NMS über. Die Schülerinnen und Schüler des Langzeitgymnasiums sind ein Teil der Lernwelt.
Unterricht
Das Langzeitgymnasium dauert zwei Jahre und besteht aus dem Progymnasium 7 (7. Klasse) und dem Progymnasium 8 (8. Klasse). Im Unterricht erwarten wir von den Lernenden, dass sie mitdenken, verschiedene Lösungswege suchen und Aufgaben mit erweitertem Schwierigkeitsgrad lösen können.
Der Ausbildungsgang ist vor allem auf den gymnasialen Weg ausgerichtet, daher erarbeiten wir mit den Lernenden nur die Grundlagen zum Thema Berufswahl. Später am Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler bezüglich weiterer Optionen nach der Matura gut beraten.
Kompetenzen erlernen und an Projekten arbeiten
Der Lehrplan des Kantons Bern legt grossen Wert darauf, dass Jugendliche nicht nur Fachwissen erwerben, sondern auch wichtige Kompetenzen entwickeln. Ziel ist es, Jugendliche nach der Volksschule umfassend auf die Herausforderungen im Berufsleben oder an weiterführenden Schulen vorzubereiten. Unsere Gesellschaft braucht junge Menschen, die motiviert sind, Verantwortung übernehmen, kritisch denken, im Team arbeiten und belastbar sind.
Diese Kompetenzen stärken wir gezielt durch Projektarbeit. In der 7. Klasse starten die Lernenden mit kleineren Aufgaben. Schritt für Schritt werden die Projekte anspruchsvoller – sowohl inhaltlich als auch in der Zusammenarbeit. Das Abschlussprojekt gegen Ende der 9. Sek ist sozusagen die Krönung. Dieses Projekt wird am Abschlussanlass präsentiert.
Zusammenarbeit mit dem Gymnasium NMS
In den zwei Jahren des Langzeitgymnasiums finden mehrere Kontakte mit dem Gymnasium NMS statt. So nehmen die Klassen teil am Chorkonzert des Gymnasiums, haben eine Projektwoche am Gymnasium und erhalten regelmässig Einblicke in den gymnasialen Alltag an der NMS.
Englisch – gezielt fördern, international abschliessen
Englisch hat an der NMS einen hohen Stellenwert. Bereits ab der 1. Klasse bauen wir die Sprachkompetenz kontinuierlich auf. Zum Einstieg in den Zyklus 3 absolvieren alle Lernenden einen «Placement Test» – so können wir ab der 7. Klasse in gut abgestimmten Gruppen arbeiten.
Der Englischunterricht orientiert sich am «Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)», und wir streben die international definierten Sprachniveaus systematisch an. Passende Lehrmittel unterstützen die Lernenden auf diesem Weg. Viele erreichen am Ende der Volksschulzeit ein Cambridge-Diplom: A2 (KET), B1 (PET) oder B2 (First Certificate).
Gemeinschaft und gegenseitiger Respekt
Eine gut funktionierende Gemeinschaft ist uns wichtig. Grundlage dafür sind der gegenseitige Respekt, die Wertschätzung und das Einhalten wichtiger Regeln des Zusammenlebens.
Mitreden und mitgestalten
Zudem pflegen wir den Austausch mit den Lernenden im Rahmen des Schülerinnen- und Schülerrats. Jede Klasse bestimmt zwei Personen (eine verantwortliche Person und eine Stellvertretung), welche sich im Rahmen des "Kleinen Rates" mit der Schulleitung und den Lehrpersonen treffen und Anliegen der Lernenden diskutieren. So erleben die Schülerinnen und Schüler, wie Demokratie funktioniert, und können auch immer wieder Projekte umsetzen. In diesem Schuljahr organisieren die Lernenden eine Völkerballnight und einen Schulball. Beide Projekte fördern den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern und die Identifikation mit der NMS.
Flyer zur Lernwelt 7. & 8. Klassen (PDF) Fyler zur CLS 9. & 10. Klassen (PDF)
Info-Anlass
Melden Sie sich für den nächsten Info-Anlass anDas Anmeldeverfahren
Eintritt in eine der neuen 7. Klassen (4-jährige Sek, Sek, Untergymnasium)
- Einreichen der nötigen Unterlagen per Post oder E-Mail:
- unverbindliches Aufnahmegesuch
- Zeugnis 5. Klasse, Übertrittsbericht 6. Klasse
- NMS-Beurteilungsbogen für die Einschulung mit Empfehlung sowie das Formular «Zusätzliche Informationen zum Aufnahmegesuch»
(wird den Eltern nach Eingang der Anmeldung zugestellt)
- Evt. Einladung zum Eignungstest:
Der Eignungstest wird nur noch in besonderen Fällen durchgeführt, etwa wenn keine Empfehlung vorliegt oder Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland zuziehen. Ebenso erfolgt er, wenn die Eltern ein höheres Niveau für ihr Kind anstreben, als die Empfehlung vorsieht. Zum Beispiel, wenn ein Kind eine Sekundarschulempfehlung hat, aber die Eltern eine Einschulung im Untergymnasium wünschen. - Beurteilung der eingereichten Unterlagen und Aufnahmeentscheid
- Schnupperanlass
1. Anmeldetermin: 31. Januar, danach laufend
Eintritt in die Oberstufe (bestehende 7. und 8. Klassen)
- Einreichen der nötigen Unterlagen per Post oder E-Mail:
- unverbindliches Aufnahmegesuch
- zwei letzte Beurteilungsberichte / Zeugnisse
- Formular «Zusätzliche Informationen zum Aufnahmegesuch» (wird den Eltern nach Eingang der Anmeldung zugesendet)
- Beurteilung der eingereichten Unterlagen
- 2 Schnuppertage
- Aufnahmegespräch mit der Klassenlehrperson