Real: 4-jährige Sek.

Der Name sagt es: Der Lehrplan der Sekundarschule wird auf vier Jahre verteilt, was den Lernenden die Möglichkeit gibt, in kleineren Lernschritten zu lernen und dabei ihre schulischen und persönlichen Kompetenzen zu stärken.

Leistungsstärkung und Persönlichkeitsbildung

Es gibt viele Gründe, warum Lernende den Sek-Übertritt in der 6. Klasse noch nicht erreicht haben. Meistens haben sie zu wenig persönliche und schulische Kompetenzen erlernen können. Mögliche Themen sind:

  • Umgang mit Zeitdruck
  • Mangelndes Selbstwertgefühl, sich wenig zutrauen.
  • Motivation und Glauben an die eigenen Fähigkeiten verloren.
  • Nicht wissen, wie einen Inhalt richtig lernen oder sich gezielt auf einen Test vorbereiten.
  • Nicht wissen, wie Fehler analysieren und daraus lernen.

Die 4-jährige Sek öffnet hier Türen.

Lernwelt

Die Lernenden der 4-jährigen Sekundarschule profitieren vom Unterrichtsmodell «Lernwelt».

 

Zwei Jahre Power-Up

In Power-Up 7 und Power-Up 8 (7. & 8. Klasse - das sind die ersten beiden Jahre der 4-jährigen Sek) widmen wir uns diesen Themen und bearbeiten gleichzeitig den Unterrichtsstoff der 7. Klasse der Sekundarstufe. Die Schüler*innen haben also zwei Jahre Zeit für die Erarbeitung des Lernstoffs der 7. Sek. Dadurch haben sie mehr Zeit, können in kleineren Lernschritten vorangehen und bauen ihre persönlichen und schulischen Kompetenzen auf.

Mit persönlichen Kompetenzen meinen wir zum Beispiel: Selbstvertrauen, Umgang mit Misserfolgen, Sozialkompetenz. Schulische Kompetenzen sind für uns beispielsweise: Lernen lernen, Planen und Organisieren, Umgang mit Medien und Informatik, Projektarbeit.

 

Power-Up und der Weg zum Sek-Niveau

Ziel von Power-Up

Power-Up bietet Lernenden die Möglichkeit, ihre schulischen und persönlichen Kompetenzen zu stärken, um das Sek-Niveau in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik zu erreichen.

Power-Up 7 und 8

  • Während der ersten zwei Jahre (Lehrplan 7. Sek und Teile Lehrplan 8. Sek) wird an den Grundlagen gearbeitet.
  • Wer in dieser Zeit gute Leistungen zeigt, kann am Ende von Power-Up 8 in einem, zwei oder drei der genannten Fächern das Sek-Niveau erreichen.

Power-Up 9

  • In Power-Up 9 arbeiten die Lernenden mit dem Lehrplan der 8. Sek.
  • Je nach Fach (Deutsch, Französisch, Mathematik) arbeiten sie entweder auf Sek-Niveau oder auf Real-Niveau.
  • Erreichen des Sek-Niveaus: Nach dem ersten Semester und am Ende des Schuljahres können Lernende, die auf Real-Niveau arbeiten, mit guten Leistungen ins Sek-Niveau übertreten.

Power-Up 10

  • In Power-Up 10 arbeiten die Lernenden mit dem Lehrplan der 9. Sek.
  • Je nach Fach (Deutsch, Französisch, Mathematik) arbeiten sie entweder auf Sek-Niveau oder auf Real-Niveau.
  • Erreichen des Sek-Niveaus: Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, durch gute Leistungen in den verbleibenden Fächern das Sek-Niveau zu erreichen.
  • Abschlussprüfung: Am Ende von Power-Up 10 können die Lernenden, die auf Real-Niveau gearbeitet haben, das Sek-Niveau mit einer Prüfung noch einmal anstreben.

Dauer der Ausbildung
Für alle Lernenden, die den Sek-Lehrplan absolvieren, dauert die Ausbildung insgesamt vier Jahre – daher der Name „4-jährige Sek“.

 

Lernwelt 7. & 8. Klassen (PDF) CLS 9. & 10. Klassen - alle Infos auf einen Blick!

Was unsere Schüler*innen sagen

Kimi, 9. Klasse

«Das Power-Up-Modell gab mir eine zweite Chance für die Sek. Dank des Unterrichtsmodells 'Lernwelt' sind die Inputs kurz und ich kann im eigenen Tempo arbeiten.»

Zum Informations-Video

Erlebe die Power-Up an der NMS Bern! Diese 4-jährige Sekundarschule bietet eine zweite Chance, stärkt persönliche und schulische Kompetenzen und ermöglicht Lernen im eigenen Tempo.

Das Anmeldeverfahren

Eintritt in eine der neuen 7. Klassen

  • Einreichen der nötigen Unterlagen per Post oder :
    • unverbindliches Aufnahmegesuch
    • Zeugnis 5. Klasse, Übertrittsbericht 6. Klasse
    • NMS-Beurteilungsbogen für die Einschulung mit Empfehlung sowie das Formular «Zusätzliche Informationen zum Aufnahmegesuch»
      (wird den Eltern nach Eingang der Anmeldung zugestellt)
  • Evt. Einladung zum Eignungstest:
    Der Eignungstest wird nur noch in besonderen Fällen durchgeführt, etwa wenn keine Empfehlung vorliegt oder Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland zuziehen. Ebenso erfolgt er, wenn die Eltern ein höheres Niveau für ihr Kind anstreben, als die Empfehlung vorsieht. Zum Beispiel, wenn ein Kind eine Sekundarschulempfehlung hat, aber die Eltern eine Einschulung im Untergymnasium wünschen.
  • Beurteilung der eingereichten Unterlagen und Aufnahmeentscheid
  • Schnupperanlass

1. Anmeldetermin: 31. Januar, danach laufend

Zum Aufnahmegesuch

Eintritt in die Oberstufe (bestehende 7. und 8. Klassen)

  • Einreichen der nötigen Unterlagen per Post oder :
    • Aufnahmegesuch
    • zwei letzte Beurteilungsberichte / Zeugnisse
    • Formular «Zusätzliche Informationen zum Aufnahmegesuch» (wird den Eltern nach Eingang der Anmeldung zugesendet)
  • Beurteilung der eingereichten Unterlagen
  • 2 Schnuppertage
  • Aufnahmegespräch mit der Klassenlehrperson

Zum Aufnahmegesuch