Langzeitgymnasium
Das Langzeitgymnasium richtet sich an Schüler*innen, die sich vertieft mit einem Thema auseinandersetzen wollen und bereit sind, ein anspruchsvolleres Lernpensum zu bewältigen. Schüler*innen, die das Langzeitgymnasium erfolgreich abschliessen, treten in die Quarta (9. Klasse) des Gymnasiums NMS über und haben so die Möglichkeit, ihre erweiterten Fähigkeiten anzuwenden. Das Langzeitgymnasium ist Teil des Unterrichtmodells "Lernwelt".

Die ersten zwei Jahre des Langzeitgymnasiums bestehen aus der Sexta (7. Klasse) und der Quinta (8. Klasse). Im Unterricht erwarten wir von den Schüler*innen, dass sie mitdenken und verschiedene Lösungswege suchen. In Projekten bringen sie ihre eigenen Ideen gewinnbringend ein und arbeiten sowohl eigenständig als auch im Team. Die Projektarbeit wird schrittweise aufgebaut. In der Sexta starten die Schüler*innen gut angeleitet mit einfacheren Projekten, in der Quinta werden die Projekte anspruchsvoller.
Ausbildungsgang und Zukunftsaussichten
Der Ausbildungsgang ist vor allem auf den gymnasialen Weg ausgerichtet, daher erarbeiten wir mit den Schüleri*nnen nur die Grundlagen zum Thema Berufswahl. Später am Gymnasium werden die Schüler*innen bezüglich weiterer Optionen nach der Matura gut beraten.
Bedeutung von Englisch an der NMS
Englisch hat einen besonderen Stellenwert an der NMS. Wir starten damit bereits in der 1. Klasse und bauen die Sprachkompetenz laufend auf. Für den Einstieg in die Oberstufe führen wir mit allen Schüler*innen einen Placement Test von Cambridge durch, damit wir ab der 7. Klasse mit gut funktionierenden Gruppen arbeiten können.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)
Im Unterricht halten wir uns an den "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) und streben die europäisch festgelegten Sprachniveaus an. Passende Lehrmittel führen die Schüler*innen zu den angestrebten Zielen. Wir freuen uns über die Cambridge Diplome A2 (KET), B1 (PET) und B2 (First Certificate) unserer Schüler*innen am Ende ihrer Volksschulzeit.
Erfahren Sie mehr über die Lernwelt
Besuchen Sie einen Info-Anlass der NMS Bern
Interessierte Eltern besuchen am besten zusammen mit ihren Töchtern und Söhnen einen Info-Anlass an der NMS, damit sie einen Eindruck von den Ausbildungsangeboten der Volksschule erhalten und sowohl Lehrpersonen als auch das Schulgelände kennenlernen.
Anmeldeverfahren: Eintritt in eine der neuen 7. Klassen (4-jährige Sek, Sek, Untergymnasium)
- Einreichen der nötigen Unterlagen per Post oder E-Mail:
- unverbindliches Aufnahmegesuch
- Zeugnis 5. Klasse, Übertrittsbericht 6. Klasse
- NMS-Beurteilungsbogen für die 7. Klassen mit Empfehlung (wird den Eltern nach Eingang der Anmeldung zugestellt)
- Einladung zum Eignungstest
- Beurteilung der eingereichten Unterlagen und Aufnahmeentscheid
- Schnupperanlass
1. Anmeldetermin: 31. Januar, danach laufend
Anmeldeverfahren: Eintritt in die Oberstufe (bestehende 7. und 8. Klassen)
Was wir bieten und erwarten
Wir bieten unseren Schüler*innen Lernumgebungen, in denen sie sich wohlfühlen und wo sie lernen können. Unsere Lehrpersonen sind verlässliche Ansprechpartner. So können die Schüler*innen ihre Motivation steigern und ihr Potential entfalten.
Dazu können die Schüler*innen viel beitragen: Wir erwarten wir von ihnen, dass sie sich einlassen, sich interessieren, die Mitmenschen wertschätzen und sich an die Regeln des Zusammenlebens halten. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern als kooperative Erziehungspartner ist uns wichtig.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Sekretariat NMS Bern
Waisenhausplatz 29
3011 Bern
031 310 85 85
info@nmsbern.ch