Kulturelles
Das Wort Kultur stammt vom lateinischen Wort 'cultura' ab und bedeutet Bearbeitung, Ackerbau oder Pflege; es geht also um all diejenigen Dinge, die der Mensch selbst und nicht die Natur hervorbringt. Somit ist Schule ein kultureller Ort!
Das Gymnasium NMS versteht sich als ein kultureller Ort. Hier werden Wissen vermittelt, neue Kompetenzen eingeübt, Beziehungen gepflegt, Diskussionen über grundsätzliche Fragen vieler Lebensbereiche geführt, aus unterschiedlichen Ressourcen Neues geschaffen und noch vieles mehr. Wer in Kultur badet, erfrischt den Geist. Getreu diesem Motto ist das Gymnasium NMS immer wieder bemüht, nicht nur im Fachunterricht Kultur zum Thema zu machen; wir organisieren und führen regelmässig kulturelle Anlässe durch.
Das jährlich stattfindende Chorkonzert findet sowohl bei der Schülerschaft wie auch bei Eltern und weiteren Besuchern immer wieder grossen Anklang. Jüngster Erfolg war das Konzert unter dem Titel 'Do It Yourself'. Die eigenen Songs der Schülerinnen und Schüler kamen zur Uraufführung. Neues schaffen im ureigentlichsten Sinne des Wortes!
Das Chorkonzert wird jeweils von einer Ausstellung begleitet. Ausgestellt werden Bilder, die im Rahmen des Schwerpunktfaches Bildnerisches Gestalten zu einem bestimmten Thema entstanden sind. Die grossformatigen Gemälde zeugen von der Schaffenskraft und Fantasie junger Menschen.
Kulturelle Bildung findet oft an Orten ausserhalb der Schule statt – während Exkursionen und ganzen Projektwochen:
- Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema "Ernährung" führt die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in Schlachthöfe und andere Betriebe der Lebensmittelindustrie.
- Antworten auf die Frage der Stadtentwicklung und nach der Erinnerungskultur suchen Ergänzungsfachklassen regelmässig in Berlin.
- In der "Kulturwoche" im Herbst ist der Name Programm; die Primanerinnen und Primaner (be)suchen die unterschiedlichsten kulturellen Anlässe im Grossraum Bern und berichten in einem Blog mit Texten, Bildern und Videos über ihre Erfahrungen.
- Das Thema Tod und Vergänglichkeit wird in einer Projektwoche in Wien aufgenommen.
- Kultur in Wien erleben, das ermöglicht eine Projektwoche im Schwerpunktfach Musik.
- Kultur im Sinne der Pflege unserer Landschaft steht im Fokus, wenn Schülerinnen und Schüler mit einem Förster und Biologen früh am Morgen im Wald in Köniz unterwegs sind und ihre Beobachtungen anschliessend auswerten.
Es gäbe noch viel mehr zu berichten; aber eben: nur wer eintaucht, erfrischt den Geist!